Nobelpreis-Literatur „Buddenbrooks“


Nobelpreis-Literatur im Stockelsdorfer Rathaus

Tony, Gerda und die Anderen Frauenfiguren in „Buddenbrooks“
am Donnerstag den 25.09.2025 um 19.00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde Stockelsdorf

Anlässlich des 150. Geburtstages von Thomas Mann, einem der prägendsten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, hat das Buddenbrookhaus zu Lübeck eine besondere Veranstaltung exklusiv für Stockelsdorf erarbeitet.
Im Zentrum stehen die Frauenfiguren aus dem Roman „Buddenbrooks“, der im Jahre 1901 veröffentlicht wurde und für den Thomas Mann 28 Jahre später der Nobelpreis für Literatur verliehen wurde.
In einem lebendigen Talkformat sprechen Dr. Caren Heuer, Direktorin des Buddenbrookhauses, und die Archivarin Britta Dittmann über verschiedene Protagonistinnen aus dem Roman.

Es ist bekannt, dass sich einige Figuren des Romans an Vorbildern aus der Familiengeschichte der Manns orientieren und viele Nebenfiguren durch Lübecker Bürger inspiriert wurden, was die Geschichte bis heute
besonders spannend macht.
Eine Besonderheit in der Welt der Literatur ist die Tatsache, dass Thomas Mann die Frauenfiguren der Buddenbrooks hat überleben lassen. In der Regel sterben die Frauen in der Literatur dieser Zeit und die Männer überleben, so die Jubiläums-Projektkoordinatorin des Buddenbrookhauses, Annika Schmidt.

Dieser forschungsrelevanten Frage wollen beide Veranstalterinnen, die Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Stockelsdorf und die Buchhandlung Bücherliebe aus Stockelsdorf, nachgehen und sind sehr erfreut darüber, dass die Expertinnen des Buddenbrookhauses eigens dafür dieses Format erarbeitet haben.

Die Gäste sind eingeladen, mit den Expertinnen ins Gespräch zu kommen und der Lesung durch die Schauspielerin Luisa Böse vom Theater Lübeck zu folgen.

Eintrittskarten sind für 12 Euro in der Bücherliebe (Rathausmarkt 1E, 23617 Stockelsdorf) erhältlich.

Download Pressemitteilung: PM_Buddenbrooks_092025

Autor/in: Gleichstellungsbeauftragte Gemeinde Stockelsdorf, Gudrun Dietrich